Das Strategiepapier der Bundesregierung zu Künstlicher Intelligenz ist nicht mehr als Stückwerk. Der Wirtschaftsminister spricht seit Monaten von der Idee eines “Airbus-Projekts” für KI – eine Vorstellung, die in die völlig falsche Richtung geht. Das ist nicht nur realitätsfern, sondern auch vom Leitbild falsch: Wir brauchen keine Macht- und Marktkonzentration bei KI, sondern einen Ansatz, der die Unternehmen im Mittelstand genauso mitnimmt wie Startups, Universitäten und gemeinnützige Initiativen.
Der Stromverbrauch könnte sich verzehnfachen – Regierung ignoriert Green IT
Das Thema Green IT, den stark steigenden Stromverbrauch durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, blendet die Bundesregierung komplett aus. Dabei könnte sich – so die Warnungen in der französischen KI-Strategie – der Stromverbrauch digitaler Anwendungen in den nächsten Jahren verzehnfachen. Und gerade KI-Anwendungen benötigen oft große Rechenleistungen.
Weiterführende Informationen:
- Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung (Drucksache 19/5880)
- Antag der Grünen Bundestagsfraktion: Künstliche Intelligenz – Auf Grundlage europäischer Werte entwickeln und zum Wohl von Gesellschaft und Umwelt gestalten (Drucksache 19/5667)
- Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dieter Janecek, Dr. Anna Christmann, Tabea Rößner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Schwerpunkte und stringente Umsetzung der Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung“ (Drucksache 19/6536)
- Diskussionspapier: Digitalisierung und Ökologie
- Französische KI-Strategie AI for humanity